Faq
Der Wechsel lohnt sich bereits bei geringen Preisunterschieden. Da der Kunde schnell und unkompliziert den Stromanbieter wechseln kann, sollte dies auch ausgenutzt werden.
Schon bei einem Preisunterschied von nur einem Cent pro Kilowattstunde spart ein durchschnittlicher Verbraucher mit einem Jahresverbrauch von 2000 kWh mindestens 20 Euro. Familien mit höherem Verbrauch entsprechend mehr. In der Regel lohnt sich ein Stromvergleich außerdem jedes Jahr, da Sie unbegrenzt oft wechseln können und so Jahr für Jahr vom Neukundenbonus und neuen Tarifen profitieren können.
Sofort wechseln sollten Sie allerdings, wenn Sie aktuell noch bei einem Grundversorger Ihre Energie beziehen. Denn gerade die sind, im Gegensatz zur weitläufigen Meinung, schon lange nicht mehr die günstigsten Anbieter. Ebenfalls empfehlenswert ist ein Wechsel, sobald der aktuelle Stromversorger eine Erhöhung des Strompreises vornimmt. Denn in diesem Fall entfallen Kündigungsfristen und Laufzeiten, selbst dann, wenn Sie bereits bei einem alternativen Stromanbieter unter Vertrag sind – hier greift das Sonderkündigungsrecht bei Preiserhöhungen.
NEIN! Sie können Ihrem alten Stromanbieter natürlich selbst kündigen.
Der unkompliziertere Weg: Sie wählen beim Tarifvergleich einfach aus, dass wir für Sie kündigen sollen. Die Kündigung erfolgt dann zum nächstmöglichen Zeitpunkt und ermöglicht Ihnen einen unkomplizierten Tarifwechsel.
Achtung: Planen Sie immer ausreichende Vorlaufzeit ein, die Kündigung kann ein paar Wochen beanspruchen. Falls die Kündigungsfrist weniger als 4 Wochen beträgt, sollten Sie selbst kündigen und dies Ihrem neuen Gasanbieter mitteilen.
Normalerweise beziehen die meisten Mieter ihren Strom direkt, erhalten also eine eigene Rechnung vom Stromanbieter. In diesem Fall kann der Mieter seinen Strom beliebig beziehen und muss den Vermieter nicht informieren. Doch es gibt Ausnahmen.
Sind die Stromkosten in der Miete enthalten, muss der Vermieter nicht nur informiert werden, sondern gegebenenfalls auch gefragt werden, bevor ein Wechsel des Stromanbieters möglich ist. Bevor ein Wechsel in Erwägung gezogen wird, ist natürlich ein detaillierter Vergleich der Stromtarife zu empfehlen.
Mit einem Zweitarifzähler können verschiedene Stromtarife berechnet werden.
Meistens werden diese für Kunden mit Nachtspeicheröfen verwendet, somit ist der Strom nachts meist günstiger als am Tag.
Bezieht der Kunde sowohl Tag- als auch Nachtstrom, müssen diese Tarife getrennt berechnet werden. Möchte so ein Kunde seinen Stromanbieter wechseln, gibt es einiges beim Stromvergleich zu beachten.
Der neue Stromversorger kann die unterschiedlichen Tarife für Tag und Nacht in der Regel nicht unterscheiden (sofern es sich nicht um den lokalen Grundversorger handelt). Demnach kostet dort der Strom zu jeder Tages- und Nachtzeit gleich viel.
Es ist jedoch oft so, dass die Stromkosten pro kWh günstiger beim Wechseln sind als die kosten beim Nachttarif. Unser Tipp an Sie, wenn Sie einen Zweitarifzähler haben, dann vergleichen Sie die jeweiligen Angebote genau, meist lohnt sich der Wechsel trotzdem.
Wichtig: Erkundigen Sie sich vor dem Wechsel, ob Kunden mit Zweitarifzählern vom neuen Anbieter akzeptiert werden, denn Stromzähler und die restliche Ausstattung bleiben unverändert.
Neben den persönlichen Daten und einer Bankverbindung benötigt der Stromanbieter Angaben zum Stromverbrauch. Hat man keine Erfahrungswerte, helfen die Vergleichsrechner in der Regel auch hier und berechnen einen Durchschnittsverbrauch, abhängig von den Personen im Haushalt und der Art des Wohnhauses (Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus usw.). Außerdem muss man natürlich auch den aktuellen Stromzählerstand sowie die Zählernummer (auf dem Stromzähler zu finden) angeben. In einigen Stromnetzen ist es möglich, dass die Stromanbieter den Zählerstand auch automatisch ermitteln.
Tipp: Falls Sie Ihren Verbrauch nicht wissen können Sie Ihren aktuellen Stromanbieter kontaktieren und nach dem Jahresdurchschnitt fragen.
Beim neuen Anbieter können Sie aus Sicherheit einfach einen etwas höheren Stromverbrauch angeben, falls Sie diesen nicht verbrauchen, bekommen Sie diesen nach der Jahresabrechnung wieder gutgeschrieben.
Hierzu gibt es mehrere Möglichkeiten.
- Sie schauen auf Ihren Stromrechnungen ob Zählerstände notiert wurden.
- Der Stromanbieter will einen jährlichen Zählerstand von Ihnen haben, hierzu senden Sie dem Stromanbieter jährlich nach Aufforderung den Zählerstand zu oder es kommt jemand zum Ablesen vorbei. Haben Sie diese Stände notiert, dann können Sie den Jahresverbrauch einfach ausrechnen.
- Rufen Sie Ihren aktuellen Stromanbieter an und fragen Sie nach Auskunft.
- Stromvergleichsrechner ermitteln einen Durchschnittlichen Verbrauch nach Kriterien wie Mitbewohner oder Wohnform(Mehrfamilienhaus, Einfamilienhaus).
Der Wechsel ist für den Kunden komplett kostenlos. Im Gegenteil: Durch den Wechsel zu einem günstigeren Stromanbieter kann man viel Geld sparen. Als neutrales Vergleichsportal haben wir den Vorteil, nicht an direkte Verhandlungen mit den Versorgern gebunden zu sein.
Wir vergleichen alle Tarife und filtern diese nach Ihren Wunschkriterien und listen die günstigsten Tarife für Sie auf.